Sponsored Workshop: Panasonic S5II: 5 Tipps für die beste Autofokus- und Stabilisierungsperformance

03.04.2023 von slashCAM



Hier unser Workshop zur Panasonic S5II, in dem wir fünf Tips zum Thema Autofokus und Stabilisierung geben – inkl. dazugehörige Beispielaufnahmen und Menü-Navigationen. Es geht u.a. um die beste AF-Einstellung für Personenaufnahmen, Fokusvergrösserungstips während der Aufnahme und die beste Stabilisierungsperformance mit und ohne OIS-Objektiv ...

Dieser Workshop ist sponsored by Panasonic. (Panasonic hatte jedoch keinen Einfluß auf die Inhalte).

Panasonic S5II
Panasonic S5II

1. Motiverkennung „Menschen“ (statt „Gesicht/Auge“) als bester Allround-AF für Personen

Das Autofokussystem der Panasonic S5II ist recht komplex. So lassen sich im videorelevanten AF-C (continuous) Betrieb diverse AF-Modi („Verfolgung“, „Gesamtbereich“, „Zonen-AF“, „1-Feld“ etc.) mit unterschiedlichen Motiverkennungs-Algorithmen koppeln („Menschen“, „Gesicht/Auge“ und „Tiere+Menschen“).

Wenn ein umfassender Autofokusbetrieb bei der Aufnahme von Menschen - inkl. Gesichts-/ und Augentracking - gewünscht ist, sollte man bei der Motiverkenungsauswahl auf jeden Fall „Menschen“ (human) und nicht „Gesicht/Auge“ (face/eye) als default wählen. Der Grund hierfür ist einfach: Die Motiverkennung „Menschen“ (human) erkennt Gesichter, Augen und Körper einer Person. Entscheidend bei der Auflistung ist die Motiverkennung „Körper“. Denn der mittlerweile sehr gute hybride Phasen-AF der Panasonic S5 II wechselt automatisch auf Kopf und Körper einer Person, wenn diese sich wegdreht oder so weit von der Kamera entfernt ist, dass der Körper, nicht aber Augen und Gesicht erkennt werden können.

Bei der Motiverkennung „Menschen“ (human) wechselt also der Autofokus der Panasonic S5II fließend zwischen Augen, Gesicht, Kopf und Körper einer Person. Bei der Motiverkennung „Gesicht/Auge“ (face/eye) arbeitet der AF nur, wenn ein Gesicht oder Auge erkannt wird. Weiter entfernte Personen oder eine Person, die sich wegdreht, werden nicht via AF getrackt.

2. Fokusvergrösserung während der Aufnahme: Sowohl bei MF als auch bei AF

Zusammen mit der Panasonic GH6 stellt die Panasonic S5II die erste DSLM von Panasonic dar, die in der Lage ist, während der Videoaufnahme die Fokusvergrösserung zu aktivieren. Dies stellt eine echte Hilfe für die Fokuskontrolle dar – vor allem für all diejenigen, die mit schlankem Setup ohne externen Monitor unterwegs sind.

Die Fokusvergösserung lässt sich bei der Panasonic S5II (und GH6) nicht nur während der Videoaufnahme mit manuellem Fokus, sondern auch im Autofokusbetrieb aktivieren. Dreht man mit offener Blende und entsprechend geringer Schärfentiefe, lässt sich so in kritischen Situationen auch ohne externem Monitor oder im Sucherbetrieb schnell mal checken, ob der Fokus „sitzt“. Die Fokusvergösserung lässt sich auf eine der vielen, frei belegbaren, externen Tasten der Panasonic S5II legen und von einer drei- bis sechsfach Vergrösserung im laufenden Betrieb schalten.

Im Menüpunkt „Fokus/Auslöser/Verg.Live Anzeige (Video)“ lässt sich zudem einstellen, ob die Fokusvergrösserung als „PIP“ (Picture in Picture) oder „FULL“ über den gesamten Bildschirm erfolgen soll. Der Ausschnitt der Motiv-Vergrösserung wird über den rückseitigen Cursor gesteuert.

3. Autofokus-Tracking mit frei wählbarem Trackingpunkt via Touchscreen (für Gimbal u.a.)

Wer Motive mit dem Hybrid-Phasen AF der Panasonic S5II tracken möchte, bei denen es sich nicht um Menschen handelt oder wo ein frei definierbarer Tracking-Punkt – beispielsweise bei Produkt oder Gimbal-Aufnahmen - mehr Sinn macht, sollte den AF-Modus „Verfolgung“ wählen.

Die Aktivierung ist unkompliziert: Sobald man bei den AF-Modi „Verfolgung“ ausgewählt hat, lässt sich auf dem Touchscreen ein beliebiger Bildinhalt mit einem Tracking belegen. Im Display erscheint hierbei eine gelbe Tracking-Box um den getrackten Bildinhalt herum.

Will man das Tracking beenden, reicht ein Druck auf die zentrale „Menü/SET“ Taste und die Tracking-Box wechselt zu einem weissen Rahmen und kann via Touch auf das Display neu gesetzt werden.

4. Beste Stabilisierungsfunktion für bewegte Aufnahmen (Gehen) mit und ohne OIS-Objektiv

Um eine bestmögliche Stabilisierung bei handgehaltener Kamera im Gehen mit OIS-Objektiven zu erreichen, empfehlen wir die Verwendung der Dual I.S.2 Stabilisierung inklusive der elektronischen Stabilisierung „E.Stabilisierung (Video)“. Die elektronische Stabilisierung arbeitet mit einem leichten Sensorcrop, stellt jedoch die beste Stabilisierungsleistung bei bewegter Kamera mit OIS-Objektiven zur Verfügung.

Arbeitet man mit Objektiven ohne integrierte, optische Bildstabilisierung, reicht die normale Sensorstabilisierung der Panasonic S5II häufig aus, um sehr gute Stabilisierungsergebnisse zu erreichen. Wir empfehlen hier den „normalen“ Betriebsmodus der Sensorstabilisierung.

5. Beste Stabilisierung für statische Aufnahmen bei handgehaltener Kamera (BOOST I.S.)

Für Aufnahmen, bei denen die Kamera handgehalten, aber nicht bewegt werden soll, empfehlen wir die „Bildstabil.verstärken (Video)“ Option (BOOST I.S.), die sich ebenfalls im „Bildstabilisator“-Menü befindet. Hierbei simuliert die Bildstabilisierung eine fixe Kameraposition - vergleichbar einem Stativ.

Die „Bildstbil.verstärken Video“ Stabilisierung stellt ebenfalls die erste Wahl dar, wenn mit schmalem Kamerasetup mit Einbeinstativen über längere Zeit ein Blickwinkel gehalten werden soll.

   

Kommentare

 

Top