Erleichtert wird das einerseits durch das rechteckige, randlose Gehäuse und andererseits durch die Möglichkeit, mehrere Infinibars mittels eines einzigen Netzteils zu betreiben, wenn sie über ihre Power-Sharing-Anschlüsse hintereinander in Reihe geschaltet sind. Alternativ kann die Infinibar auch unabhängig von einem Stromanschluss mittels seiner internen Batterien betrieben werden, die je nach Modell für ca. 120/100/80 Minuten Betrieb bei maximaler Leistung (15/30/60W) ausreichen.
Die Aputure Infinibar nutzt OLED-Technologie und kann einen Farbtemperaturbereich von 2.000 bis 10.000 Kelvin inklusive vollständiger Grün- und Magenta-Anpassung darstellen. Er besitzt einen Farbwiedergabewert CRI 96 und TLCI von 98. Die Helligkeit kann in 0,1 %-Schritten geregelt werden.
Aputure bietet die Infinibar in drei Längen an, jeweils mit einer Pixeldichte von 24 Pixel (bzw. Beleuchtungszonen) pro Fuß (30cm): Infinibar PB3 mit 1 Fuß bzw. ca. 30cm (24 Pixel), der 2 Fuß (ca. 60cm) lange PB6 mit 48 Pixeln und das größte Modell, der 120 cm / 3 Fuß lange Infinibar PB12 mit 96 Pixeln.
Mit der Hilfe von 10 unterschiedlich geformten Verbindungsstücken können mehrere Infinibars in unterschiedlichen Formen miteinander kombiniert montiert werden, zum Beispiel zu einer Geraden, einem flachen Dreieck, einem 3D Dreieck, flachen Sechseck, 3D Sechseck, flachen Quadrat oder 3D Quadrat. Mitgeliefert wird pro Infinibar allerdings nur ein gerades Verbindungsstück, die restlichen 9 Verbinder sind separat oder als Teil des Infinibar Multi-Light Shaping Kits erhältlich.
Die Infinibar kann mittels der eingebauten Neodym-Magneten direkt an ferromagnetischen Oberflächen befestigt werden oder alternativ auch mittels des mitgelieferten Infinibar Schienen- und Klemmsystems bzw. den verschiedenen 1/4-20-Zoll-Montagepunkten an Ständern und Klemmen montiert werden.
Die Aputure Infinibar kann (auch in Gruppen) kabellos per Sidus Link App und LumenRadio CRMX sowie kabelgebunden per DMX gesteuert werden. Es stehen 9 Lichteffekte für das gesamte Licht (u.a. Feuerwerk, Feuer und Pulsieren) sowie 7 Pixel FX (u.a. Farbüberblendung, Farbzyklus, Pixelverfolgung und Regenbogen) zur Verfügung. Mittels der frei konfigurierbaren Pixel FX kann jedes einzelne Pixel gezielt über die Pixel Control Funktion der Sidus Link App angesteuert werden - mit Hilfe der neuen Magic Infinity FX-Funktion von Sidus Links sogar bis zu 1.024 Pixel über mehrere Lichter (rund 13 Meter Lichtbalken). Zusätzlich zu den integrierten FX können in der Sidus App bis zu 20 benutzerdefinierten Lichteffekte definiert und abgespeichert werden.
Wer mehr Licht benötigt, kann die Infinibar auch in Form eines großen Arrays einsetzen - Aputure bietet hierfür die Infinibar PB12 in einem 8-Light-Kit inklusive eines 330-Watt-Netzteils mit 8-Wege-Splittern sowie zusätzlichem Zubehör an.
Optional ist für die Infinibar zur zusätzlichen Lichtsteuerung auch eine spezielle Softbox erhältlich, mit deren Hilfe das Licht noch weiter gestreut und abschwächt werden kann, sowie ein zusammenklappbares 45°-Lichtsteuerungsgitter, welches mittels Klettbändern an der Infinibar befestigt wird.
Aputure Infinibar - die wichtigsten Merkmale
- 30/60/120cm RGBWW Vollfarb-LED-Pixelleiste
- 24/48/96 einzelne Pixel (Beleuchtungszonen)
- Infinite Blending Design zur Reduzierung der sichtbaren Lücken beim Verbinden mehrerer Lichter
- 10 Spleißanschlüsse: Gerade, Dreieck flach, Dreieck 3D, Sechseck flach, Sechseck 3D, 3-Wege flach, 4-Wege flach, 6-Wege flach, Quadrat flach, Quadrat 3D
- Gemeinsame Nutzung von AC-Strom über mehrere Infinibars mit Spleißverbindern
- Befestigung: Infinibar-Klemme (Baby Pin) & Neodym-Magnete, 1/4-20 Zoll Schraubbefestigung
- Mattierte Diffusionsschicht für weicheres Licht und geringere Blendung
- Ca. 80 Minuten Batterielebensdauer bei maximaler Leistung von 59,2Wh (Infinibar PB12)
- Intelligente Batterielebensdauer-Modi: Laufzeit auf 2/4/6/8 Stunden einstellen
- Helligkeitsregelung von 0-100% in 0,1%-Schritten
- Vollständig abstimmbare CCT von 2.000K-10.000K + Grün/Magenta-Anpassung
- CRI: ≥96, TLCI: ≥98, TM-30 Rf (Avg.) = 94, TM-30 Rg (Avg.) = 103, SSI(D56) ≥74, SSI(Tageslicht) ≥85
- ≥90% der Farben im Rec.2020 Farbraum
- Erweiterte HSI mit Weißpunkt CCT-Steuerung
- Industriestandard xy (CIE 1931), RGB, 300+ Gel-Voreinstellungen
- Mehrere Steuerungsmöglichkeiten: Sidus Link® App, DMX/RDM über USB-C, LumenRadio CRMX
- 32 eingebaute DMX-Profile: Unterstützt DMX Loss Behaviors
- 9 System-FX: Feuerwerk II, Feuer II, Paparazzi II, Defekte Glühbirne II, TV III, Pulsieren III, Streifenwagen III, Blitz III, Party II
- 7 Pixel-FX: Farbüberblendung, Farbzyklus, Ein-Pixel-Jagd, Zwei-Pixel-Jagd, Drei-Pixel-Jagd, Regenbogen, Pixelfeuer
- Unterstützt SidusPro FX: einschließlich Manual FX, System FX, Picker FX, Magic Program und Music FX
- Speichert bis zu 10 benutzerdefinierte FX und 10 Musik-FX
- Frequenzauswahl zur Reduzierung von Flimmern
- Inklusive Tragetasche
- Verfügbar in 8-Licht-Kit-Konfigurationen
- Optionales Zubehör für die Lichtsteuerung: 1) Softbox, 2) aufsteckbares 45º-Lichtsteuerungsraster
Die Aputure Infinibar ist ab sofort erhältlich - der Infinibar PB3 (30cm) kostet rund 386 Euro, der 2 Fuß (ca. 60cm) lange PB6 558 Euro und der 120 cm Infinibar PB12 mit 96 Pixeln rund 750 Euro .
mehr Informationen
Kommentare lesen / schreiben
Passende News:
- Panasonic: Neuer organischer Sensor liefert verbesserte Farbwiedergabe
- Gilt das Urheberrecht auch für per KI erzeugte Inhalte? Eher nicht
- Irix Cine-Objektive jetzt auch für Fujifilm X-Mount erhältlich
- Blackmagics Cloud Store Netzwerkspeicher für Resolve wird billiger
- GPT-4 kommt schon schon nächste Woche: KI für Text, Bild- und Video
- Neue Nvidia-KI generiert Bilder 30x schneller als Stable Diffusion
- Blackmagic: Camera Update 8.0 und neue Empfehlungen für USB-C SSDs für BRAW-Aufnahme
- Canon Firmware Updates für EOS R6, R7 und R10 für neues Zoom, FTP-Funktionen und mehr
- Sigma bringt drei lichtstarke APS-C AF-Objektive für Nikon Z-Mount: 16, 30 und 56mm f1.4
- KI erzeugt zeitlich konsistente Anime-Animation - mit Tools für Jedermann
- Berlinale 2023: Goldener Bär für Dokumentarfilm “Sur l’Adamant” von Nicolas Philibert
- Sony Creators Cloud: Cloud- und KI-Funktionen jetzt auch für Indie-Produzenten