Die ATOMOS Cloud Studio Services sollen ab Juni verfügbar und für einen anfänglichen Aktionszeitraum von drei Monaten kostenlos sein. Ab September sollen Abo-Pläne eingeführt werden, mit Preisen zwischen 0 und 10 Dollar pro Monat.
ATOMOS Capture to Cloud
Mit Capture to Cloud stellt Atomos quasi die Intelligenz der Connect Netzwerkfunktionalität auch für andere Cloud Plattformen als Frame.io bereit. Aufnahmen einer per HDMI verbundenen Kamera lassen sich direkt aus einem kompatiblen Atomos Rekorder an den Cloud-Service schicken, auch schon während laufender Aufzeichnung als kleinere Proxy-Dateien in H.265. Auch Atomos AirGlu Wireless Timecode für die nahtlose Synchronisation mehrerer Kameras wird unterstützt.
ATOMOS Stream
Über Atomos Stream können Aufnahmen eines Shogun Connect oder eines Ninja V/V+ mit Atomos Connect Erweiterung direkt an eine Streaming Platform wie Facebook Live, Twitch, YouTube u.ä. gesendet werden. Eine "Restreaming"-Funktion soll später im Jahr folgen, um Videos (anscheinend gegen Aufpreis) gleich an mehrere Platformen schicken zu können.
ATOMOS Live Production
Einen kompletten, cloudbasierten Kontrollraum für Live-Video und Remote-Zusammenarbeit wird ebenfalls Teil des Atomos Cloud Studios sein. Mit Live Production soll sich eine Live-Show auch mit Multikamera-Drehs in höchster Qualität zu einem Bruchteil der üblichen Kosten produzieren lassen. Das Toolset umfasst einen vollwertigen Video-Switcher und Tonmischer mit Videoeffekten und Grafiken sowie Talkback.
Unterstützt werden dabei alle Arten von Kameras, von Broadcast-Camcordern über DSLR/DSLM bis zum Smartphone. Mit den neuen Atomos Connect- oder Shogun Connect-Geräten werden die Kamerafeeds an das Live Production System gestreamt. Durch die Verwendung eines Protokolls mit - laut Atomos - extrem niedriger Latenz kann jeder Stream in Echtzeit über einen Browser, eine iPad-App oä. von jedem beliebigen Ort aus gesteuert werden. Einmal im System eingeloggt, können die Crew-Mitglieder unabhängig von ihrem Standort aus das Geschehen verfolgen, Regie führen, produzieren, mischen und vieles mehr. Die integrierte Live-Talkback-Technologie hält die Teammitglieder in Verbindung und ermöglicht den Anschluss eines iPhones, damit die Teammitglieder direkt und einfach kommunizieren können.
ATOMOS Live Production soll einen komplett neuen Workflow bieten, der einfach zu bedienen ist und den technischen Aufwand sowie die Kosten reduziert, die mit herkömmlichen Produktionen verbunden sind.
Außerdem: MAVIS Pro Camera für iOS mit AirGlu und ProRes Unterstützung
Die neueste Version der professionellen Kamera App MAVIS Pro Camera (nur iOS) unterstützt am iPhone 13 Pro (+Max) die Aufnahme von ProRes bis 4K 30p sowie auch die Atomos AirGlu Technologie für die Timecode-Synchronisation. Mit AirGlu kommuniziert Pro Camera über das drahtlose Timecode-Protokoll über Bluetooth mit ATOMOS UltraSync Blue, dem neuen SHOGUN CONNECT, einem NINJA V/V+ mit AtomX SYNC oder dem neuen ATOMOS CONNECT Zubehör.
Laut Atomos soll die MAVIS Pro Camera für iOS während der NAB kostenlos erhältlich sein, allerdings ist unklar, wie dies genau gemeint ist. Denn die App ist in der Grundversion immer kostenlos, bestimmte Funktionalitäten müssen jedoch per In-App-Käufe freigeschaltet werden. Ob evtl. diese Add-ons für die nächsten Tage kostenlos sind, konnten wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht verifizieren.
mehr Informationen
Kommentare lesen / schreiben
Passende News:
- In der Dunkelheit farbig sehen: KI gibt schwarz-weißen Infrarotbildern die Farbe zurück
- Update für DJI Fly App schaltet alle Funktionen für DJI Mini 3 Pro frei
- Selbstgebaut: Die 35mm Filmkamera aus dem 3D-Drucker
- Firmware-Update für DJI Mic bringt Verbesserungen
- Neues Ultraweitwinkel-Objektiv für die GH6 - LEICA DG SUMMILUX 9mm F1.7
- DZOfilm Ultraweitwinkel-Zoom Pictor 14-30mm T2.8 für Super 35 verfügbar
- Neue SanDisk Extreme Pro microSD und SD UHS-I Karten: Die schnellsten der Welt
- SanDisk Professional Pro-Blade: Modulares SSD Speichersystem für Kameras mit USB-C Aufnahme
- 14 Tipps für hochqualitative After Effects-Animationen
- Laowa Nanomorph 1,5x - drei Cine-Anamorphoten für Super35 demnächst im Crowdfunding
- Open Source Videoeditor Olive 0.2 soll sich der Fertigstellung nähern
- DJI Mini 3 Pro: Deutlich besser als die Mini 2, aber auch viel teurer?