Die beliebte Kategorie der Bildrestaurierung von Continuum erhält zwei neue KI-Effekte: Der BCC+ DeNoise ML-Effekt entfernt sofort unerwünschte Artefakte und Rauschen, das durch minderwertige Bildsensoren, schwaches Licht oder verlustbehaftete Komprimierungscodecs verursacht wurden. Der Drag-and-Drop-Effekt mit einem Klick analysiert das Bild und liefert qualitativ hochwertige Ergebnisse, während der Detailkontrast erhalten bleibt. Der BCC+ UpRes KI-Effekt, (der exklusiv für After Effects verfügbar ist), soll Filmmaterial unabhängig von der Formatgröße mit sauberen, scharfen Ergebnissen skalieren können. Er enthält auch Optionen zum Vergrößern eines Teils eines Clips und zum Schärfen des Clips, um die feinen Details zu erhalten.
Auch Partikelillusion von Continuum nutzt nun KI-Technologie, um komplizierte Partikel-Sprites erstellen. Die Wahl eines vorhandenen Sprites als Ausgangspunkt ermöglicht es Künstlern, schnelle Ergebnisse zu erzielen, ohne sich auf komplexe Bastelarbeiten einlassen zu müssen. Voreinstellungen und eine ganze Historie regen zum Experimentieren an. Benutzer können die resultierenden Bilder direkt in die Sprite-Bibliothek importieren.
Im Audio Bereich führt eine neue Version CrumplePop die nächste Generation von Machine-Learning-Modellen in fünf seiner KI-Audio-Plugins ein – AudioDenoise, TrafficRemover, ClipRemover, RustleRemover und WindRemover.
Die Boris FX Suite ist eine Paket-Lösung für die Postproduktion, die Continuum, CrumplePop, Mocha Pro, Optics, Sapphire, Silhouette und SynthEyes umfasst. Es ist als Jahresabonnement (1295 US-Dollar) oder monatlich (175 US-Dollar) für diverse Host-Applikationen (Adobe, Avid, FCP und ausgewählte OFX-Apps) erhältlich.
Continuum und CrumplePop sind zudem auch als einzelne Plugins mit jährlichen/monatlichen Abonnements, Upgrade- und Support-Plänen und unbefristeten Lizenzen erhältlich. Continuum kostet beispielsweise 20-30 Euro pro Monat, eine unbeschränkte CrumplePop Lizenz kostet dagegen aktuell ca. 450 Dollar.
mehr Informationen
Kommentare lesen/schreiben
Passende News:
- Gerücht: Leica SL2 und Panasonic S1R Nachfolger Anfang 2024? Welche Funktionen bräuchte es?
- Rode Wireless Pro Firmware Update bringt variablen High-Pass Filter und andere Funktionen
- Videoschnitt mit vielen KI-Funktionen - Filmora 13 erschienen mit textbasiertem Editing und mehr
- Neuer Snapdragon 8 Gen 3 ermöglicht KI-Funktionen direkt auf dem Smartphone
- Videoclip: Das neue Atomos Monitor/Recorder-Lineup erklärt: Neue Funktionen, Anwendungsbereiche uvm,
- Atomos Edit bekommt engere Integration mit Adobe Premiere Pro
- Grass Valley kündigt EDIUS 11 an mit KI-Funktionen, neuem Audio Editor und mehr
- Boris FX kauft 3D-Tracking-Software SynthEyes
- Apple: Bekommt die iPhone Kamera-App endlich Profi-Funktionen?
- Atomos Edit vorgestellt: Online Editing im Verbund mit Connect/Coud-Funktionen
- Sennheiser EW-DP erklärt: Neue Funktionen, Ergonomie und slashCAM User Fragen
- Neue Funktionen in Premiere Pro und die Zukunft KI generierter Inhalte für Video (Firefly)