Für alle drei Kameras ist eine "Wobbel"-Korrektur neu - der Digital Movie IS kompensiert nun Aufnahmen mit einem Ultraweitwinkelobjektiv verwackelte Bildränder. Diese Korrektur erfolgt zusätzlich zur herkömmlichen Shift-Korrektur des Digital Movie IS und soll für deutlich stabilere Aufnahmen sorgen.
Darüberhinaus gibt es folgende Neuerungen:
Canon EOS R5: Firmware-Update v1.60
Mit der Firmware v1.60 bekommt die EOS R5 die Einstellmöglichkeit der EOS R3 für das Temperatur-Management. Wird die Temperatur zur automatischen Abschaltung auf "hoch" eingestellt, darf sich das Gehäuse der Kamera je nach Betriebsumgebung stärker erhitzen, bevor die Kamera automatisch ausgeschaltet wird. Laut Canon verlängern sich die Aufnahmezeiten bei +23 °C wie folgt - wenn die Umgebungstemperatur höher ist, ist die verfügbare Aufnahmezeit kürzer:
8K 30p:
Temperatur zur automatischen Abschaltung ‒ Standard (wie in der vorherigen Firmware 1.5.2)
• Volle Sensorbreite: 20 Minuten
• Volle Sensorbreite RAW: 20 Minuten
Temperatur zur automatischen Abschaltung ‒ Hoch (Neu in Firmware v1.6.0)
• Volle Sensorbreite: 45 Minuten
• Volle Sensorbreite RAW: 45 Minuten
4K 60p
Temperatur zur automatischen Abschaltung ‒ Standard (wie in der vorherigen Firmware 1.5.2)
• Volle Sensorbreite: 35 Minuten
• APS-C-Crop (5,1K Oversampling): 25 Minuten
Temperatur zur automatischen Abschaltung ‒ Hoch (Neu in Firmware v1.6.0)
• Volle Sensorbreite: 60 Minuten oder länger
• APS-C-Crop (5,1K Oversampling): 50 Minuten
(Die Begrenzung der maximalen Aufnahmelänge am Stück auf 29 Minuten und 59 Sekunden bleibt bestehen.)
Canon EOS R3: Firmware-Update v1.20
Mit der EOS R3 lassen sich mit der neuen Firmware nun auch Full HD-Videos mit 240p aufnehmen. Dank der neuen benutzerdefinierten Einstellung für Highspeed-Reihenaufnahmen (Fotomodus) sind nun Bildraten von 30 Bildern pro Sekunde bis zu 195 Bildern pro Sekunde bei voller Auflösung in JPEG, HEIF oder RAW möglich (maximal 50 Aufnahmen pro Sequenz).
Ferner lässt sich jetzt per benutzerdefinierter Taste ein 1,6-fach Crop oder ein anderes Zuschnitt-Verhältnis zuweisen, das als eingebauter Extender fungiert. Die EOS R3 wird außerdem um eine Zeitrafferfunktion erweitert, bei der die Zeitraffer-Einstellungen erhalten bleiben, wenn bei der Kamera die Stromzufuhr ausfällt.
SDK Updates
Die neue Firmware bietet eine Reihe von Updates für den Betrieb mit dem Software Development Kit (SDK) von Canon. Zu den neuen Funktionen für SDK-Benutzer:innen gehören die Unterstützung der Sensorreinigung aus der Ferne, die Möglichkeit, Fokus-Bracketing zu aktivieren, die Option, Videos mit hoher Bildrate und die Synchronisation von erstem Vorhang/zweitem Vorhang/hoher Geschwindigkeit einzustellen, sowie für die EOS R6 die Möglichkeit, die Funktionen des Moduswahlrads aus der Ferne über das SDK einzustellen.
Aktuell sind die neuen Firmware-Versionen noch nicht verfügbar; wir warten noch auf Rückmeldung bezüglich des Erscheinungstermins.
[UPDATE: Alle Updates sind mittlerweile hier verfügbar]
mehr Informationen
Kommentare lesen/schreiben
Passende News:
- Videoclip: Canon RF Cine-Festbrennweiten erklärt
- Voigtländer Nokton RF 50mm f/1 - Festbrennweite für Canon RF-Mount kommt im Oktober
- Blackmagic DaVinci Resolve 18.6 Update bringt zahlreiche Neuerungen
- Sieben Cine-Primes mit RF-Bajonett - neue Canon Objektiv-Serie vorgestellt
- Neues von AJA: HDR Image Analyzer 12G Update, Kona X und 12G-SDI-openGear-Karten
- Nikon Z8 1.01 und Nikon Z9 4.01 Firmware Updates mit videorelevanten Verbesserungen
- Firmware-Update v4.0 für Sony FX6 jetzt erhältlich u.a. mit anamorphotischer Funktion
- Blackmagic DaVinci Resolve 18.5.1 - kleineres Bugfix-Update
- Längere KI-Videos: Runway Gen-2 generiert jetzt bis zu 18-sekündige Clips
- ARRI Software Update SUP 2.0 für Objektivmotoren cforce mini und plus
- Neuartiger SPAD-Sensor: Canon MS-500 Kamera zählt Photonen und soll rauschfrei filmen
- Simmod Lens mit günstigen Cine Conversion Kits für Canon, Leica, Nikon u.a. auf LPL Mount