Denn FFmpeg ist quelloffen und besteht aus einer Reihe von freien Programmbibliotheken und Commandline-Tools (für Windows, macOS, Linux sowie weitere Betriebssysteme), welche eine große Reihe von Audio, Video und Bildformaten (wie zum Beispiel H.265, H.264, AV1, Apple ProRes und Avid DNxHR) en- und dekodieren, extrahieren, konvertieren und streamen können. Auch Filter und Effekte sind enthalten und lassen sich leicht in anderen Programmen nutzen. Verbesserungen von FFmpeg kommen also auch einer Vielzahl von populären Programmen zugute - besonders im Bereich Videobearbeitung.
Die wichtigsten Neuerungen in FFmpeg 6.0
Eine große Neuerung, die für eine deutliche Verbesserung der Performance bei der Wiedergabe von vielen Videos im Netz sorgen sollte, ist die Hardwareunterstützung fürs Decoding von AV1-Video auf Intel, Nvidia und AMD GPUs/ Grafikkarten. Da der AV1-Videocodec im Gegensatz zu H.265 lizenzfrei ist und oft auch eine etwas bessere Bildqualität (bei gleicher Datenrate) liefert, wird er von vielen großen Videoportalen wie YouTube, Netflix, Amazon Prime Video und Twitch genutzt. Browser wie Chrome und Firefox ( leider nicht Microsofts Edge und Apples Safari) können AV1 dank FFmpeg abspielen und profitieren von der neuen GPU-Unterstützung, da so das Decoding nicht mehr per CPU erfolgen muss, sondern auf der GPU erfolgen kann.
Auch Encoding von AV1 wird jetzt per GPU unterstützt und zwar sowohl mittels Nvidias NVenc als auch Intel Quick Sync Video (QSV) Encoder. QSV unterstützt zudem die Dekodierung und -Kodierung Von 10/12bit 422, 10/12bit 444 HEVC und VP9 per (Intel) GPU.
FFmpeg 6.0 bringt auch Unterstützung für Multi-Threading des FFmpeg Commandline-Tools, d.h. dass auf CPUs mit mehreren Kernen (also praktisch allen aktuellen Prozessoren) Funktionen wie etwa das En- und Decoding oder die Anwendung von Filtern in jeweils eigenen Threads (parallel) ausgeführt werden. Zudem liefert die neue Version von FFmpeg Decoding von neuen Formaten wie Bonk, RKA, Radiance HDR, SC-4, APAC, VQC, WavArc und einigen ADPCM-Varianten sowie eine ganze Reihe neuer Audio- und Videofilter (wie z.B. adrc, showcwt, backgroundkey und ssim360).
Die wichtigsten Neuerungen in FFmpeg 6.0
- Unterstützung von Radiance HDR-Bildern
- ffmpeg erfordert nun Threading und führt nun jeden Muxer in einem separaten Thread aus
- Hinzufügen eines neuen Modus zum Cropdetect-Filter zur Erkennung des Crop-Bereichs anhand von Bewegungsvektoren und Kanten
- VAAPI-Dekodierung und -Kodierung (GPU) für 10/12bit 422, 10/12bit 444 HEVC und VP9
- Wireless Application Protocol Bitmap (WBMP) Bildformat
- a3dscope-Filter
- bonk Decoder und Demuxer
- APAC-Decoder und -Demuxer
- DTS-zu-PTS-Reorder bsf
- Backgroundkeying-Filter
- nvenc AV1-Codierungsunterstützung
- Android MediaCodec-Decoder über NDKMediaCodec und MediaCodec-Encoder
- oneVPL-Unterstützung für Quick Sync Video
- Quick Sync Video AV1-Encoder sowie Decodierung und -Encodierung für 10/12bit 422, 10/12bit 444 HEVC und VP9
- showcwt Multimedia-Filter
- corr Video-Filter, adrc Audio-Filter, afdelaysrc Audio-Filter
- WADY DPCM Decoder und Demuxer
- CBD2 DPCM Decoder
- ssim360 Video-Filter
- WavArc-Dekoder und -Demuxer
mehr Informationen
Kommentare lesen / schreiben
Passende News:
- VideoFusion: Erste Open Source Video-KI ist da - und läuft auch auf dem Heim-PC
- Bild-KI Midjourney V5 liefert fotorealistische Bilder - und endlich auch korrekte Hände
- Gerüchte zu Panasonics Lumix S1H II (Mk2) - 8K mit 60p und ProRes RAW
- Smart Module: Benro Theta Reisestativ richtet sich selbst ein und streamt
- Wonder Studio: Virtuelle Figuren einfach und billig per KI in Filme integrieren
- GPT-4 kommt schon schon nächste Woche: KI für Text, Bild- und Video
- Blackmagic: Camera Update 8.0 und neue Empfehlungen für USB-C SSDs für BRAW-Aufnahme
- DJI Action 2: Neue Firmware bringt Bildstabilisation per Gyrodaten
- Canon Firmware Updates für EOS R6, R7 und R10 für neues Zoom, FTP-Funktionen und mehr
- Sigma bringt drei lichtstarke APS-C AF-Objektive für Nikon Z-Mount: 16, 30 und 56mm f1.4
- Ein Nachruf auf PluralEyes - und die Geschichte der Wavesynchronisation
- Sony Creators Cloud: Cloud- und KI-Funktionen jetzt auch für Indie-Produzenten