Die neue Drohne ist so besonders gut für gefahrlose Aufnahmen in Innenräumen, bei Luftrennen oder Aufnahmen waghalsiger Luftmanöver geeignet - der Rotorenschutz verhindert sowohl Schäden an den Propellern als auch Verletzungen von Menschen bei einer Kollision. Spezielle Flugmanöver, bei denen es auf kleinste Abstände ankommt, zum Beispiel rund um Hindernisse - können von Piloten mit Sicht aus der Ich-Perspektive und einer intuitiven Steuerung per Motion Controller einfacher durchgeführt werden als mit einer Drohne, die mittels einer klassischen Fernsteuerung samt integriertem Display geflogen wird.
Was ist bekannt über die DJI Avata?
Ins Auge fällt das spezielle Gehäusedesign der DJI Avata, dessen Einsparungen dazu dienen sollen, das Gewicht zu minimieren. Die neue Drohne soll 410 Gramm wiegen - also in etwa die Hälfte der DJI FPV, die auf 795 Gramm kommt - und per 2.480 mAh Akku 18 Minuten in der Luft bleiben können (etwas kürzer als die DJI FPV, die rund 20 Minuten in der Luft bleiben kann).
Die Livebilder werden von einem 1/1.17" 4K CMOS Sensor (DJI FPV: 1/2.3") durch ein 155° Weitwinkelobjektiv eingefangen, dessen Bilder einerseits in voller Auflösung auf microSD/SDHC/SDXC-Karte mit bis zu 4K mit 50/60 fps in H.264 oder H.265 aufgezeichnet und zudem zur Steuerung per OcuSync 3 (O3) an die FPV Goggles V2 in HD-Qualität mit bis zu 120 fps übertragen werden. Die Stabilisierung erfolgt hybrid mittels eines 1-Achsen Gimbals sowie elektronisch per wahlweise EIS, RockSteady 2.0 oder HorizonSteady.
Die maximale Geschwindigkeit der Avata soll im manuellen Modus bis zu 27 m/s betragen (also ca. 100 km/h) - damit wäre sie deutlich langsamer als die im März 2021 vorgestellte 140 km/h schnelle DJI FPV. Auf dem Photo der Verpackung der DJI Avata ist ein "ADS-B / Air Sense" Logo zu sehen, was darauf hindeutet, daß sie - wie schon das erste FPV Modell - mittels DJIs Air Sense Technolgie die Positionen von Flugzeugen in der Nähe dank der von diesen ausgesendeten Automatic Dependent Surveillance-Broadcast (ADS-B) Signalen ermitteln kann. Die Informationen über Fluggeräte in der Umgebung samt ihrer Entfernungen werden dem Drohnenpiloten mitgeteilt, um potentielle Kollisionen zu vermeiden.
Neu: DJI Goggles V2
Zusammen mit der neuen FPV Drohne soll auch eine neue Version der Goggles vorgestellt werden, die DJI Goggles V2 (ohne FPV im Namen wie das bisherige Modell), welche mit 290 Gramm deutlich leichter und auch kompakter sind als die FPV V2 Goggles mit 420 Gramm. Die Live Bilder sollen auf den neuen Goggles (falls die geleakten technischen Daten stimmen) zwar nur mit 100 fps (statt 120 fps) übertragen werden, aber die Bildqualität wird vermutlich besser sein, da zwei bis zu 700 nits helle 2" Micro-LED Displays (statt 360 nits hellen LCDs) genutzt werden. Wie hoch die Auflösung der neuen Displays ist, ist noch nicht klar, die FPV Google FPV 2 jedenfalls nutzen zwei Bildschirme (einen für jedes Auge) mit jeweils 1.440 × 810 Pixeln Auflösung.
Preis und Versionen
Der Preis der DJI Avata Drohne soll laut der Leaks solo 629 Dollar betragen, in der Pro-View Combo zusammen mit den neuen DJI Goggles 2 und einem Motion Controller (für die intuitive Bewegungssteuerung) soll sie 1.388 Dollar kosten, das Smart Combo Kit (ohne den Motion Controller) und den alten FPV Goggles V2 ist mit 1.168 Dollar etwas billiger.
Passende News:
- Runway Gen2: Stable Diffusion Schöpfer stellen neue Text-to-Video-KI vor
- FPV-Drohne + Auto + 360° = wow
- ARRI Tech Talk: wie die neue REVEAL Color Science die Farbdarstellung verbessert
- GPT-4 kommt schon schon nächste Woche: KI für Text, Bild- und Video
- Apple: Neue Macs vor dem Start - kommt endlich der neue Mac Pro mit M2 Ultra?
- Neue Nvidia-KI generiert Bilder 30x schneller als Stable Diffusion
- Blackmagic: Camera Update 8.0 und neue Empfehlungen für USB-C SSDs für BRAW-Aufnahme
- DJI Action 2: Neue Firmware bringt Bildstabilisation per Gyrodaten
- Patent enthüllt neue Details von DJIs kommender Profidrohne Inspire 3
- Berlinale 2023: Goldener Bär für Dokumentarfilm “Sur l’Adamant” von Nicolas Philibert
- Neue Blackmagic Studio Camera 6K Pro mit Super35-Sensor, EF-Mount und Live-Streaming
- Speicherrekord: Neue 48 GB Module von Corsair machen Desktop-PCs mit 192 GB RAM möglich