Erfährt die eine Kamera also ein Update dürfte das Update des "Schwestermodells" nicht allzu lange auf sich warten lassen – zumal Leica und Panasonic mit ihrer L hoch 2 Kooperationsvereinbarung ihre Zusammenarbeit vor kurzem nochmal intensiviert haben.
Ein weiterer guter Update-Grund dürfte allein im Zeitraum liegen, der seit den letzten Vorstellungen vergangen ist. Die Panasonic S1R wurde im September 2018 angekündigt – die Leica SL2 ca. 1 Jahr später im November 2019. Damit sind also fünf bzw. vier Jahre seit der letzen Produktvorstellung vergangen und damit ausreichend Zeit, um in nicht allzu ferner einen Nachfolger zu präsentieren.
Wenn wir in diesem Zusammenhang auf das stets etwas videoaffinere Portfolio von Panasonic blicken, lautet die große Frage: Welche Eigenschaften müsste ein S1R (oder S1H?) Nachfolger besitzen, um in 2024 ein attraktives Angebot darzustellen?
Wir sehen hier zwei mögliche Optionen für Panasonic: Entweder über den Preis konkurrieren bei ähnlichem Funktionsumfang wie der Wettbewerb oder mit Funktionen auftrumpfen, welche die Konkurrenz aktuell nicht zu bieten hat.
Bei der erstgenannten Option würden wir also eine Panasonic S2 Kamerageneration sehen, die mit dem sehr guten Panasonic S5 II/X Hybird-Phasen-AF ausgestattet wäre, 10 Bit 4K 60p LOG im Fullsensor Readout aufnehmen und einen hochwertigen, internen Codec (ProRes oder komprimiertes RAW) integriert hätte. Zusammen mit Panasonics hochwertigem Stabilisierungsystem und der kabellosen XLRAdapter-Option via Blitzschuh dürfte dies für viele bereits ein recht interessantes Paket darstellen, sofern der Preis im Rahmen bleibt. Auch für die wachsende Zahl an L-Mount Usern – vor allem durch S5 II / X - dürfte ein entsprechendes L-Mount Upgrade-Model durchaus interessant sein.
Doch auch falls Panasonic bei seinem kommenden S2 -Portfolio eher über neue Funktionen konkurrieren möchte, die so noch nicht bei der Konkurrenz zu sehen sind, scheint es hier Optionen zu geben. In diesem Zusammenhang sei auf dieses spannende Panasonic-Patent verwiesen, dem zu Folge sich Panasonic mit variablen ND-Filtern in DSLM-Gehäusen beschäftigt.
Es scheint also reichlich Optionen zu geben und auch auf dem aktuellen Sensor-Markt dürften sich passende Kandidaten finden lassen, wie man beispielsweise beim von Sony hergestellten Nikon Z8/Z9 Sensor ganz gut sehen kann.
2024 – das auf slashCAM schon mehrfach thematisierte olympische Jahr - verspricht also weiterhin gerade auch für Flaggschiff-DSLMs recht spannend zu werden ...
Kommentare lesen/schreiben
Passende News:
- Insta360 Ace Pro - Action Cam mit 8K-Sensor, Leica Optik und viel KI
- Boris FX: Continuum bekommt KI-Funktionen - Denoiser und Upscaler
- Und noch mehr Black Friday 2023 für Foto+Video – Teil 3 mit Canon, Panasonic, Tilta, Rotolight, Aputure etc.
- Werden die Oscars 2024 ein analoges Filmfest?
- Rode Wireless Pro Firmware Update bringt variablen High-Pass Filter und andere Funktionen
- VFX-Suite Sapphire 2024 verfügbar u.a. mit neuen Glitch-Effekten
- Videoschnitt mit vielen KI-Funktionen - Filmora 13 erschienen mit textbasiertem Editing und mehr
- Cashback und Rabatte für Filmer im Herbst 2023 TEIL 2 (Nikon, Sigma, Canon, Panasonic)
- Fotos mit Authentizitätsgarantie? Leica M11-P unterstützt Content Credentials
- Neuer Snapdragon 8 Gen 3 ermöglicht KI-Funktionen direkt auf dem Smartphone
- Panasonic kündigt neues Firmware-Updates für LUMIX S5II- und S5IIX an
- KI oder echt? - Adobe startet Content Credentials u.a. mit Microsoft, Leica, Nikon