Auslöser waren vor einigen Wochen zahlreiche Presseberichte über kolportierte Mißstände bei der Produktion “Manta Manta - Zwoter Teil”. Die Verfasser des Briefes schreiben dazu:
"Aus eigener Erfahrung können wir bestätigen, dass dies kein Einzelfall ist." Die Fallzahlen der Themis, aber auch die Umfrage von “Vielfalt im Film” belegen, die Strukturen in der Film- und Fernsehbranche fördern systemischen Machtmißbrauch. Zeitdruck, zu lange Arbeitszeiten sowie mangelnde finanzielle Mittel bei vielen Produktionen führen oft zu einer physischen und psychischen Überlastung der Filmschaffenden."
Durch eine Novellierung des Filmfördergesetzes (FFG) soll dem nun entgegengewirkt werden, bzw. ein notwendiger Kulturwandel in der Filmbranche eingeleitet werden. Die Initiative Fair Film führt hierfür u.a. folgende Vorschläge ins Feld:
Für einen positiven Förderentscheid müssen die kalkulierten Budgets die Einhaltung sozialer Mindeststandards gewährleisten. Für kleine Projekte sollten die Fördertöpfe dies besonders berücksichtigen. Für die Regeln soll ein "Code of Ethics" erarbeitet werden. Außerdem soll es feste Ansprechstellen bei Problemen geben.
Auch eine betriebliche Altersvorsorge soll verpflichtend angeboten werden und Tariflöhne sollen nicht so einfach umgehbar sein. Besonders Überstunden sollten nicht selbstverständlich pauschal abgegolten werden.
Auch sollen Produktionen Modelle für Teilzeit- Jobsharing sowie allgemein familienfreundliche Modelle anbieten. Hierfür sollen u.a. Förder-Anreize bei Erfüllung sozial nachhaltiger Standards entwickelt werden.
Viel mehr Details finden sich im Brief der Initiative, wobei die darauf folgende Diskussion hierüber fast schon absehbar ist ("Wer kann das noch bezahlen?"). Letztlich ist es jedoch viel mehr die Frage, wie viel Menschlichkeit am Set wir als Gesellschaft fördern wollen und was uns das ganze wert ist.
Natürlich wird und darf es auch weiterhin Teams geben, die als eingespielte Workaholics unter Eustress rund um die Uhr weit unter dem Mindestlohn beeindruckende Produktionen hinlegen werden. Besonders Nachhaltig ist das als Vorbild jedoch noch nie gewesen. Und dass sich niemand freiwillig unterbezahlt von Cholerikern herumkommandieren lassen will, muss man wohl auch nicht in Frage stellen.
Danke an Rüssel für den Hinweis bei uns im Forum
mehr Informationen
Kommentare lesen/schreiben
Passende News:
- Digitale Filmpatrone für analoge Spiegelreflexkameras - I’m Back Film
- The Creator - IMAX nutzt KI-Modelle zur Film-Skalierung
- DaVinci Resolve 18.5 Referenz-Handbuch (über 4.000 Seiten) zum freien Download verfügbar
- Cinecred - freier Abspann Generator für Film-Credits nun in Version 1.5.0
- Rätselraten um unbekannte Sony(?)-Kamera am Set für Formel-1-Film
- Panasonic GH6 Firmware Update 2.3 bringt 4K 120p über HDMI und BRAW-Aufnahme
- Nubia Smartphone mit Großsensor über 1 Zoll angeteasert?
- Wie entwirft man einen furchteinflößenden Bösewicht im Film? - Homelander ...
- Spannendes Behind The Scenes über DOP R. Yeoman Arbeit mit Negativfim in Wes Andersons Asteroid City
- Cinecred - Kostenloser Abspann-Generator für Film-Credits jetzt in Version 1.4.0
- DaVinci Resolve Remote-Monitoring - 10 Bit HDR Vorschau über die Cloud mit iOS-App
- Großes Blackmagic DaVinci Resolve 18.5 Update bringt über 150 neue Funktionen