Die Transkription wird aus Resolve heraus gestartet, es wird jedoch eine Begleit-App von Simon Says benötigt, welche die Funktionalität in der Cloud bietet und auch um sie zu bezahlen -- abgerechnet wird nach Laufzeit der transkribierten Clips, wobei der Minutenpreis je nach Kostenplan variiert.
Nach erfolgter Transkription werden die Informationen exportiert und lassen sich daraufhin in Resolve inklusive Clip-Markern importieren. Auch Untertitel lassen sich auf diesem Wege erstellen (SRT-File).
Die Intergration wird über Python Scripte realisiert, diese müssen also aktiviert sein. Simon Says funktioniert sowohl mit der kostenlosen Resolve-Version als auch mit Resolve Studio, allerdings muss die Resolve-Software von Blackmagic heruntergeladen und installiert worden sein, nicht via dem Mac App Store.
mehr Informationen
Kommentare lesen / schreiben
Passende News:
- Neue Monitore von LG: Thunderbolt 4, 98% DCI-P3 und bis zu 180Hz
- Blackmagic Desktop Video 12.0 - jetzt auch für M1-Macs
- Blackmagic DaVinci Resolve 17 Beta 7
- Adobe Premiere Pro Update 14.8 bringt Timecode Support für Non-Standard Frameraten
- Neues kompaktes Sony G Master FE 35mm F1.4 Objektiv für Nutzer der A7-Kameras ua.
- Nvidia teasert GeForce RTX 3060 mit 12 GB Ram für 320 Euro
- Airpeak: Sony stellt Profi-Drohne für seine Alpha Kameras offiziell vor
- Western Digital: Neue portable 4TB SSDs von SanDisk, WD und WD_BLACK
- Sony stellt MicroLED Wand für virtuelle Filmsets wie bei "The Mandalorian" vor
- Neue Monitore von Asus: ProArt PA278CV, TUF VG289Q1A und ROG XG27AQ
- Großes Update für DJI Mini 2 bringt Zoom für Photos, mehr Frameraten für 2.7K Videos und mehr
- MuZero: Googles DeepMind KI wird Videokompression für YouTube optimieren