Laut Lexar sollen die neuen Karten mit 64, 128 und 256 GB Speicherkapazität Schreibgeschwindigkeiten von 60 MB/s bei dem kleinsten bis zu 90 MB/s bei den beiden grösseren Modellen erreichen und so in der Lage sein, Videos mit bis zu 4K-Auflösung aufzunehmen. Die für die Übertragungsdauer der resultierenden Clips wichtige Lesegeschwindigkeiten soll für alle Modelle der FLY-Serie bis zu 160 MB/s betragen. Gemäß der U3 und V30 Zertifizierungen wird eine Mindestschreibgeschwindigkeit von 30 MB/s garantiert, welche - je nach verwendetem Codec - für die Aufnahme von 4K mit 60/120 fps genügen sollte. Die zusätzliche A2 Zertifizierung verspricht zudem eine zufällige Lesegeschwindigkeit (z.B. für den Start von Apps) von mindestens 4.000 IOPS und Schreibgeschwindigkeit von 2.000 IOPS.
Da die Lexar Fly Micro SDCX-Speicherkarten speziell für den Einsatz in Action-Kameras und Drohnen entwickelt wurden, sind sie besonders robust konstruiert und sollen auch unter "rauen" Bedingungen sehr langlebig sein. Sie wurden deshalb diversen Härtetests unterzogen, welche Langlebigkeit und Funktionalität der Karte unter Realbedingungen gewährleisten sollen. Die Speicherkarten der FLY-Serie sollen eine Betriebstemperatur von -25 bis 85 Grad Celsius und eine noch tiefere Lagertemperatur von -40 bis 85 Grad Celsius unbeschadet überstehen. Dass Lexar es ernst meint, bezeugt die 10-jährige Garantie.
Die Lexar Fly Micro SDCX kann in allen gängigen Android-Geräten, die über einen Micro-SD-Steckplatz verfügen, verwendet werden, zum Beispiel um die per Drohne gemachten Aufnahmen auszulesen und zu bearbeiten. Einzige Voraussetzung ist dabei eine Aktualisierung des Betriebssystems auf die Version 6.0 oder höher.
Die eher genügsamen Spezifikationen haben den Vorteil, dass die neuen Speicherkarten relativ billig sind, so kostet die Lexar Fly 64 GB 12.99 Euro, die Lexar Fly 128 GB 19.99 Euro und die Lexar Fly 256 GB 36.13 Euro.
mehr Informationen
Kommentare lesen / schreiben
Passende News:
- Aktuelle Sparangebote für Kameras und Objektive von Panasonic, OM, Fujifilm und Tamron
- Roll - virtuelles KI-Ministudio für Interviews (iPhone und Web)
- Nodebasiertes Editing für After Effects - Hollywood Illusion Magic Nodes 1.5
- NIKKOR Z DX 24 mm f/1,7 - erste APS-C Festbrennweite für Nikon Z-Mount für 319,- Euro
- Final Cut Pro für iPad und Final Cut Pro Update 10.6.6 ab sofort verfügbar
- Adobe Generative Fill - KI-Bildergänzung in Photoshop, einfach für jedermann!
- Diffusae - Stable Diffusion als KI-Plugin für Adobe After Effects
- Apple M3-Macs erst zum Jahreswechsel für neue MacBooks und iMacs
- Kleine Canon PowerShot V10 für 4K-Vlogging vorgestellt
- Sony Xperia 1 V - Smartphone als Vorschaumonitor und Copilot für Alpha Kameras
- Runway Gen-1 für iOS: KI-Videos einfach am Handy erstellen
- Kondor Blue: Günstiger Pro-Blade SSD Handle für USB-C Aufnahme erklärt