So gibt es weiterhin integrierte Zoom-Optiken, Doppel SD-Card 8 BIt 4:2:0 Aufzeichnung (in 4K bis 25p), XLR-Eingänge (+ 4 Kanal Audio) und 3G-SDI-Ausgänge. Die neuen Modelle bekommen nun vor allem zusätzliche Funktionen zum Streamen, was mittlerweile ein stark gefragtes Anwendungssegment für professionelle Camcorder darstellt. Auch wurde das Display vergrößert und heller gemacht, der Sucher wurde klappbar und der USB-C Anschluss kann zur Stromversorgung genutzt werden.
Alle neuen XA-Modelle sind mit dem DIGIC DV6 Bildprozessor ausgestattet und verfügen über einen 1/2,3-Zoll-Typ CMOS-Sensor (XA65/XA60), bzw. einen 1,0-Zoll-Typ CMOS-Sensor (XA75/XA70). Mit einer KB-äquivalenten Brennweite von 29,3-601mm bieten die XA65/XA60 einen 20fach optischen Zoom und die XA75/XA70 mit 25,5-382,5mm einen 15fach optischen Zoom. Alle Profimodelle unterstützen den 40fach Digitalzoom, der den Zoombereich bei XA65/XA60 auf 800fach und bei XA75/XA70 auf 600fach erweitert.
Die Modelle XA75/XA70 sind mit Dual Pixel CMOS AF ausgestattet, der in Verbindung mit dem Dual Pixel Fokus-Assistent auch die manuelle Fokussierung eines Motivs erleichtert. XA65/XA60 bleiben mit einem Hybrid-AF-System ausgestattet. Alle Modelle bieten eine einstellbare Fokussiergeschwindigkeit für schnellen oder gleichmäßigen Autofokus, der sich auch über den 3,5 Zoll LCD-Touchscreen steuern lässt, wobei der Fokus-Punkt einfach durch Berühren des Displays festgelegt werden kann. Zudem stehen Gesichtserkennungs-AF und Gesichtsnachführung zur Verfügung. Alle Camcorder verfügen auch über eine manuelle Fokussierung, die entweder über den Objektiv-Steuerring oder den umschaltbaren Zoom-/Fokusring bei der XA75/XA70 eingestellt werden kann. Ein 5-Achsen-Bildstabilisator soll für ruhige, verwackelungsfreie Aufnahmen sorgen.
Die neuen XA-Kameras unterstützen zwei Format-Container: XF-AVC 4K UHD mit 160 Mbit/s bei 25p (primär fürs Broadcasting) oder ein universeller MP4 Container mit 150 Mbit/s bei 25p in 4K UHD. Sie sind in der Lage, in 4K-UHD und Full HD durch Oversampling in sehr guter Qualität aufzuzeichnen. Die Camcorder bieten zudem weitere Aufnahmeoptionen wie Zeitlupe und Zeitraffer, On-Screen-Display-Aufnahmen, bei der Datum und Uhrzeit in das Videobild eingeblendet wird sowie einen Infrarotmodus für Aufnahmen in der Dunkelheit.
Für professionelle Tonaufnahmen verfügen XA65/XA60 und XA75/XA70 über zwei XLR-Audioeingänge / 4-Kanal-Linear-PCM zur Einstellung des Aufnahmepegels und der Eingangsempfindlichkeit.
Die neuen Camcorder können HD-Videos per UVC via USB-C über einen PC streamen. Alle Modelle verfügen weiterhin über einen HDMI-Ausgang und ermöglichen die gleichzeitige (Backup) oder fortlaufende Aufnahme auf zwei SD-Karten, wobei die "5er-Modelle" XA65 und XA75 zusätzlich einen 3G-SDI-Ausgang bieten.
Dank Ausgabe über HDMI und USB-C kann die LEGRIA HF G70 auch als vollwertige Webcam für hochwertige Videokonferenzen und das Teilen von Inhalten im Internet eingesetzt werden. Darüber hinaus gibt es spezielle Aufnahmemodi, darunter der Nachtmodus, die Aufnahme mit eingeblendeten Informationen und der Audio Scene Select Modus, der eine auf die Aufnahmeumgebung abgestimmte Tonaufzeichnung ermöglicht.
Die LEGRIA HF G70 wurde für Prosumer noch etwas entschlackt und entspricht am ehesten einer XA60 ohne XF-AVC-Aufzeichnung sowie ohne SDI- und XLR-Anschlüsse.
Alle neuen Modelle sollen voraussichtlich ab Oktober 2022 verfügbar sein.
Die XA75 zu einem UVP von 2.999 Euro,
die XA70 zu einem UVP von 2.399 Euro,
die XA65 zu einem UVP von 2.299 Euro,
die XA60 zu einem UVP von 1.699 Euro, sowie die
die LEGRIA HF G70 zu einem UVP von 1.199 Euro.
Kommentare lesen/schreiben
Passende News:
- Neue Tutorial Clips von Blackmagic Design: Erste Schritte mit der Camera App und Filesync mit BM Cloud
- Ridley Scotts Napoleon: Die Cinematographie von DOP Dariusz Wolski
- Quad Pixel AF und Mini-R5C (S35) mit IBIS? Spannende, neue Patente von Canon
- Und noch mehr Black Friday 2023 für Foto+Video – Teil 3 mit Canon, Panasonic, Tilta, Rotolight, Aputure etc.
- Canon präsentiert Mitte Dezember Sensor mit fast 16 Blendenstufen
- 216 Zoll HD-Riesen-Display von Viewsonic - LDP 216-251
- Sony teasert Alpha Kamera Special Event: Neue Sony Alpha 9 III im Anflug?
- Canon kündigt Firmware Updates für C500 II, C300 III, C70, R5C, XF 605, PTZ Cams und neue Control App an
- Canon stellt RF 200-800mm F6.3-9 IS USM, RF-S 10-18mm F4.5-6.3 IS STM und Powerzoom Adapter vor
- Canon stellt lichtstarkes RF 24-105mm F2.8 L IS USM Z inkl. Power Zoom Optionen u.a. vor
- Mehr Infos von Sigma zum kommenden 70-200mm F2.8 DG DN OS Sports Zoom
- Apple stellt neue iMacs und MacBook Pros mit erstmalig 3 nm M3 CPUs vor