Die Apollo Bridge wird per USB-C mit Strom versorgt und kann mit jeder DMX Steuerungssoftware oder -konsole verwendet werden, einschließlich Luminar, ETC, GrandMA und Chamsys, um Befehle unter Verwendung des sACN-DMX-Protokolls drahtlos oder über den LAN-Ethernet-Anschluss zu senden.
Einzelne DMX512-Universalboards können auch über den fünfpoligen XLR-I/O-Port der Apollo Bridge angeschlossen werden. Über das integrierten LumenRadio TimoTwo Wireless CRMX Modul können Lichter bis zu Entfernungen von 500 Metern per Wireless DMX angesprochen werden.
Die Litepanels Apollo Bridge verfügt über eine integrierte HF-Übertragung, die sowohl 2,4 als auch 5 GHz unterstützt und automatisch Netzwerkstörungen vermeidet, um ein zuverlässiges WLAN-Signal ohne Latenz zu erzeugen. Mit den vollen sACN-Fähigkeiten können mehrere Apollo Bridge-Einheiten hinzugefügt werden, um die drahtlose DMX-Steuerung für komplexere Lichtsysteme zu ermöglichen. Darüber hinaus können gleichzeitig CRMD- und DMX-Ausgang verwendet werden.
mehr Informationen
Kommentare lesen / schreiben
Passende News:
- Neue Methode zur Videostabilisierung per KI: Besser als alle bisherigen?
- Die ersten 100 Jahre: Die Entwicklung von Autoverfolgungsjagden im Film
- Sennheiser: Neues Ansteckmikrofon XS Lav für Smartphones und Computer
- Neues Richtrohrmikrofon für Smartphones und DSLMs - Sennheiser MKE 400
- Frame.io startet Cloud-basierten Echtzeit-Workflow von der Kamera bis zum Schnitt
- Smarte AXL EVF-Halterung von Bright Tangerine für Canon, Sony, ZCam, ARRI, Zacuto ...
- AJA veröffentlicht Bridge Live v1.11 bringt u.a. HLS-Eingang, VBR-Low-Latency, E-AC3-Eingang
- Neue Firmware verwandelt RØDE Wireless GO II Sender in Fieldrecorder
- Drei neue Vollformat-E-Mount "Prime" G-Objektive von Sony mit 50mm, 40mm und 24 mm
- Drei neue Semi-Pro Monitore von AOC zwischen 28" bis 31,5"
- Atomos kündigt Entwicklung von ProRes RAW Support von Ninja V für neue Sony FX3 und A1 an
- Neue Mittelklasse GPU von AMD - Radeon RX 6700XT