Für den Einsatz im Freien wird zusätzlich ein Fell-Windschutz mitgeliefert: Ein LowCut-Filter kann zusätzlich helfen problematische tiefe Frequenzen im Schach zu halten.
Neben dem Low-Cut-Filter gibt es einen dreistufigen Empfindlichkeits-Schalter sowie einen Kopfhörer-Monitoring-Ausgang mit einem integrierten achtstufigen digitalen Lautstärkeregler. Damit lässt sich der Ton auch kontrollieren, wenn Kamera oder Smartphone keinen Kopfhörerausgang besitzen oder die Audio-Kombi Buchse bereits vom Mikrofon belegt ist.
Es wird sowohl ein Standard-Klinkenkabel für DSLR/DSLMs als auch ein TRRS-Kabel mitgeliefert, das an der Kopfhörerbuchse eines Smartphones funktionieren sollte. Ein USB-C oder Lightning-Anschluss bleibt dagegen das Problem des Käufers (sollte aber über entsprechende Adapter zu realisieren sein).
Vom offensichtlichen Konkurrenten Rode VideoMic Pro hat sich das neue MKE 400 zudem die von vielen Anwender vermisste Ein- und Ausschaltautomatik "abgeschaut". Wenn das MKE 400 an DSLR/M-Kameras angeschlossen ist, schaltet es sich automatisch mit der Kamera ein und aus. So ist das Mikrofon in dem Moment startklar, in dem die Kamera es ist und hilft, Energie zu sparen, wenn nicht gedreht wird. Die Energieerkennung funktioniert auch mit vielen Smartphone-Modellen: Entfernt man das MKE 400 vom Smartphone, schaltet es sich automatisch aus. Auch eine manuelle Einschalttaste ist vorhanden, die mit einer Ausschaltverzögerung ausgestattet ist, um eine versehentliche Bedienung zu vermeiden.
Mit zwei AAA-Batterien kann das Mikrofon bis zu 100 Stunden lang ununterbrochen aufnehmen. Eine Batterieanzeige soll zuverlässig drei Stunden, bevor die Batterien leer sind warnen. Das alte MKE 400 kam übrigens mit einer AAA-Batterie noch auf 300 Stunden.
Die exakten technischen Daten zum Mikrofon lassen sich dem folgenden Bild entnehmen:
Das MKE 400 ist zusätzlich als „MKE 400 Mobile Kit“ erhältlich, das eine Sennheiser Smartphone-Klemme und ein Manfrotto PIXI Mini-Stativ enthält. Das MKE 400 ist zu einem Preis von EUR 199 (UVP) erhältlich. Das MKE 400 Mobile Kit ist zum Preis von EUR 229 (UVP) erhältlich. Es trägt im Namen keine Unterscheidung zum Vorgänger, darum ist beim Einkauf etwas Aufmerksamkeit geboten, damit man nicht versehentlich zum alten Modell greift.
mehr Informationen
Kommentare lesen / schreiben
Passende News:
- Fujifilm stellt lichtstarkes Fujinon XF 18mm F1.4 R LM WR für 999,- Euro vor
- RØDE Connect: Kostenloses Podcast- und Streaming-Tool für bis zu vier NT-USB Mini Mikros
- DJI Air 2s Drohne: Großes Upgrade der Mavic Air 2 mit 1" Sensor und 5.4K Video
- Neu: Core SWX Akkuplatte für Sony FX6
- Nvidia bringt neue Profi-Grafikkarten für Workstations: RTX A5000 und RTX A4000
- Sony Xperia 1 und 5 III - Kamera mit Prisma und variabler Brennweiten-Linse
- Adobe - neue April Updates für Premiere Pro und Premiere Rush
- Sennheiser: Neues Ansteckmikrofon XS Lav für Smartphones und Computer
- Sony: Stilles Hardware Update für Alpha 7R III und Alpha 7R IV Kameras
- RØDECaster Pro Firmware-Update bringt MIDI-Support und neue Soundpad-Modi
- Gigabyte M32Q Monitor: 32 Zöller mit USB-C und 94% DCI-P3
- Smarte AXL EVF-Halterung von Bright Tangerine für Canon, Sony, ZCam, ARRI, Zacuto ...