SIRUI Jupiter Makro-Objektive 24mm T2, 35mm T2, 50mm T2
Die drei Makro-Optiken weisen ein einheitliches Design auf mit einem Gewicht um die 1-1,3Kg, einem 92mm Filterdurchmesser und Objektivringen an gleicher Position. Die Naheinstellgrenze liegt bei 0,24m (ein Vergrößerungsfaktor wird nicht angegeben). Die entklickte Blende besteht aus 11 Lamellen.
Einzeln kosten die Makro-Objektive im Crowdfunding 799 Dollar, das 3er-Set ist für 2238 Dollar zu haben (alles zzgl. MwSt, die späteren Verkaufspreise sollen 20% darüber liegen.
SIRUI Jupiter Cine Zoom
Vom 28-85mm T3.2 Fullframe Cine-Zoomobjektiv sagt Sirui, es produziere zwar "scharfe, aber nicht allzu scharfe" Bilder - zu erwarten sei eher eine Art Vintage-Look. Mit einer T3.2 gehört das Objektiv auch nicht zu den lichtstärksten, dafür ist es vergleichsweise günstig. Es kostet bei Vorbestellung 2319 Dollar (zzgl. MwSt.).
0,7m beträgt die Naheinstellgrenze, das Schärfeverhalten ist über den Zoombereich parfokal ausgelegt. Das Fokus.Breathing soll minimal sein. Der Fokusdrehwinkel liegt bei 259°, das optische Design umfaßt 22 Elemente in 18 Gruppen. Auch hier setzt sich die Blende aus 11 Lamellen zusammen (ebenfalls entklickt).
Das Cine-Zoom wiegt ca 2,5 kg bei einer Länge von 215mm (PL) und verfügt über ein 110mm Filtergewinde und einem 1/4" Gewinde für Objektivstützen. Shims für eine Backfokus-Korrektur werden mitgeliefert. Adapter für E-Mount und RF-Mount sind optional verfügbar.
Die Sirui Jupiter Objektive scheinen bereits in der Massenproduktion zu sein, die Auslieferung soll bereits im Mai beginnen.
mehr Informationen
Kommentare lesen / schreiben
Passende News:
- Leica Q3 mit 8K Videoaufnahme, Phasen-Autofokus, LOG und ProRes-Aufnahme vorgestellt
- Professionellere RED KOMODO-X vorgestellt mit 6K 80p und Mikro-V-Lock
- Kleine Canon PowerShot V10 für 4K-Vlogging vorgestellt
- NiSi Athena Cine-Objektive zwischen 14mm und 85mm vorgestellt
- Atomos Edit vorgestellt: Online Editing im Verbund mit Connect/Coud-Funktionen
- Google optimiert Stable Diffusion für Smartphones: Ein Bild in nur 12 Sekunden
- Xiaomi 13 Ultra mit Leica Quad-Kamera vorgestellt - 1" Sensor und variabler Blende
- SmallRig Follow Focus F60 mit variabler Dämpfung vorgestellt
- Deity Theos Funkstrecke mit 32Bit Float Backup-Recording vorgestellt
- RØDE Streamer X, RØDECaster Duo: kompakte Streaming-/Podcast-Konsolen vorgestellt
- Für Drehs vor LED: Blackmagic URSA Mini Pro 12K OLPF vorgestellt
- Asus für Filmemacher: Riesiges 135" Micro-LED 4K HDR Display - und ein SDI-Monitor