Die Theta bzw. Theta Max genannten Systeme sind auf Schnelligkeit ausgelegt und lassen sich laut Benro besonders flott aufstellen und einrichten. Die dreigliedrigen Stativbeine werden jeweils über eine zentrale Verriegelung am Fuß gelöst und arretiert, es muss nicht jeder Abschnitt eigens geöffnet werden. Die Kamera(platte) läßt sich ebenfalls mit einem Handgriff aufstecken.
Ist das optional erhältliche Batteriemodul eingesetzt, erübrigt sich auch das übliche waagerechte Austarieren. Statt dessen wird die Funktion Auto-Levelling mit einem Knopfdruck aktiviert, woraufhin die Kamera ermittelt, welche Beine ein- oder ausgefahren werden müssen, damit die Kamera horizontal ruht. Dies soll mit einer Genauigkeit von 0,1° gelingen. Das Batteriemodul kann außerdem auch die Kamera oder anderes Zubehör bzw. Module versorgen.
Insgesamt stehen 3 elektronische Ports zur Verfügung, um auch noch weitere Module unterbringen zu können. Zur Auswahl stehen ein Modul zur Kamerafernbedienung (https://www.benro.com/en/theta-camera-module-compatible-list.html (unterstützt werden folgende Kameras)), mit dem sich die Kamera bzw. der Kugelkopf auch nochmal feinleveln läßt, das GoLive Modul, mit dem sich Video streamen läßt (Internetverbindung und HDMI-Ausgang an der Kamera vorausgesetzt) sowie ein "optical matrix sensor module" für harmonische Timelapse-Aufnahmen. Dies wird auf der Kamera befestigt und erkennt Änderungen in der Lichtsituation, sodass das Camera Control Module die Belichtung entsprechend anpassen kann.
Das Benro Theta Reisestativ wiegt 1,25 Kg und unterstützt eine Traglast bis 11 Kg, das Theta Max trägt bis zu 20 Kg bei 1,65 Kg Eigengewicht. Sie lassen sich bis zu einer Höhe von 155cm bzw. 170cm ausfahren. Die Konstruktion soll robust und sand-/wasserfest sein. Benro betont ferner, dass ein Antislip-Mechanismus das Stativ am Umkippen hindern könne, falls die Beine einmal nicht fest arretiert sein sollten.
Für rabattierte 349 bzw. 399 Dollar lassen sich die Benro Theta / Theta Max Stative momentan auf Kickstarter vorbestellen, allerdings müssen für eine volle Funktionalität noch die gewünschten Modulkombinationen dazugekauft werden. Das Batteriemodul ist beispielsweise für 30 Dollar zu haben, das Camera Control Set kostet 129 Dollar inkl. Batteriemodul. Im regulären Handel sollen die Module später deutlich teurer sein, dafür geht man bei einem Vorkauf auf Kickstarter die üblichen Risiken ein.
mehr Informationen
Kommentare lesen/schreiben
Passende News:
- Werden die Oscars 2024 ein analoges Filmfest?
- YouTube führt KI Label ein - ausreichender Schutz vor Manipulation?
- Streik-Erfolg: US-Schauspieler erkämpfen sich Schutz vor KI-Konkurrenz
- Adobe führt Credit-basiertes Modell für generative KI ein (und die Creative Cloud wird teurer)
- KIs in der Filmbranche - rette sich wer kann?
- Panasonic S1H Nachfolger mit integriertem ND-Filter? Panasonic reicht spannendes Patent ein …
- FUJIFILM GFX100II Gerüchte verdichten sich - 8K, 10 bit 4:2:2 ProRes
- Rode: Neues Ladecase für Wireless GO II - TX-Module für ME und GO II jetzt einzeln erhältlich
- Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
- Virtual Production Visualization Guide: Ein VR-Leitfaden für Filmer u.a.
- Lens Flares in der Photographie: „Ein kompletter Leitfaden ...“
- Vegas Pro 20 Update 3 erschienen - multiple Smart Masken und mehr