Ein weiterer Vorteil ist im Gegensatz zu physikalischen Displays die absolute Privatheit der angezeigten Inhalte - niemand außer einem selbst kann sehen, was gerade auf dem virtuellen Bildschirm gezeigt wird - praktisch bei vertraulichen oder sehr persönlichen Kommunikation oder Dokumenten.
Sightful, ein durch zwei israelische Ingenieure, die vorher beim Mixed Reality Spezialisten Magic Leap gearbeitet haben, gegründetes Startup, hat jetzt diese Vision umgesetzt: ihr sogenannter Spacetop AR-Laptop besitzt keinen eigenen Bildschirm, sondern nutzt eine leichte Augmented Reality-Brille von Nreal, um einen virtuellen 100" Bildschirm zu erschaffen, dessen Fenster quasi im Raum vor dem User zu schweben scheinen. Die Auflösung der zwei Displays der AR-Brille beträgt pro Auge 1080p mit 72 Hz Widerholfrequenz - nach ersten Tests ausreichend für eine scharfe Darstellung aller Inhalte. Bedient wird er mittels der integrierten Tastatur samt Touchpad.
Mittels der eingebauten Beschleunigungssensoren erkennt die Brille automatisch Kopfbewegungen und kann so das virtuelle Display auch bei Positionsänderungen des Users immer an derselben Stelle im Raum anzeigen - ganz so als stünde es tatsächlich da. Da es sich nicht mit dem Kopf mitbewegt ist es auch möglich, durch Schwenken des Kopfes verschiedene Stellen des Bildschirm anzuschauen. Ebenso wird in die Darstellung hereingezoomt, wenn man sich näher neigt und herausgezoomt, wenn man sich entfernt - so erhält man eine Übersicht aller geöffneten Apps und Tabs. Vermittelt wird so ganz intuitiv eine physische Realität des virtuellen Screens - der sich realer anfühlt als ein nur simpel eingeblendetes AR-Display, das sich mit jeder Kopfbewegung mitbewegt und so am Kopf befestigt scheint.
Um zum Beispiel anderen etwas auf dem Bildschirm zeigen zu können, kann mittels zweier USB-C Ports auch ein klassischer externer Monitor angeschlossen werden. Der Strom der integrierten Batterie reicht allerdings trotz des eingesparten Displays und realtiv großen Gewichts nur für 5 Stunden Betrieb. In die Brille integriert ist ein Kopfhörer, sodass auch das Audio ganz privat bleibt. Für Brillenträger sehr praktisch ist die Möglichkeit, Brillengläser mit der richtigen Sehstärke zu nutzen - so muss nicht umständlich die AR-Brille über die eigene Brille gesetzt werden, um die Umwelt scharf betrachten zu können.
Der 1.5kg schwere und ca 10.5" große Spacetop Augmented Reality-Laptop kostet 2.000 Dollar und nutzt als SoC einen Snapdragon 865 mit 8 GB RAM und 256 GB SSD. Ein eigenes, Spacetop OS getauftes und vermutlich auf Android basierendes Betriebssystem ermöglicht es, webbasierte Anwendungen, die speziell an das System angepasst wurden wie Zoom, Gmail, YouTube, Microsoft Word/Teams, Google Workspace oder Figma direkt auszuführen. Der Spacetop wird ab Juli zuerst an 1.000 Early-Adopter ausgeliefert, welche Feedback für die Verbesserung geben sollen, um den Spacetop dann in einer neuen Version regulär auf den Markt zu bringen.
Es gab schon mehrere Versuche, klassische VR-Brillen als Monitorersatz zu nutzen (wie etwa Meta Quest), aber für viele User ist es unangenehm, sich so vollkommen von der Außenwelt zu isolieren. Der Spacetop löst dieses Problem mittels AR (Augmented Reality)-Brille, welche das virtuelle Display in das normale Sichtfeld einblendet - so bleibt man mit der Außenwelt verbunden. Zudem wiegt die neue AR-Brille nur 106 Gramm und ähnelt vom Aussehen her eher einer etwas massiven Sonnenbrille als einem klobigen VR-Set.
Ein erster Review von "The Verge" sieht Potential in der neuen Lösung, aber auch Probleme: so ist immer nur ein Teil des theoretisch 100" großen Displays zu sehen und der Kopf muss geschwenkt werden, um die ganze Desktopfläche zu überblicken - das ganze entspricht also eher einem Multi-Monitor-Setup. Wir sind gespannt, ob sich diese Probleme als Kinderkrankheiten beheben lassen oder konzeptionell bedingt sind. Zudem ließ die Performance des Systems bei der Darstellung vieler Browserfenster zu wünschen übrig und es gab einige Abstürze. Der verwendete Snapdragon 865 ist schon drei Jahre alt und liefert nicht die für viele Aufgaben notwendige Leistung. Eine neuere Version könnte hier aber leicht Abhilfe schaffen. Auch eine bessere Version der AR-Brille mit UltraHD statt FullHD -Auflösung würde vielleicht neue Dimensionen eröffnen.
mehr Informationen
Kommentare lesen/schreiben
Passende News:
- Nikon Z8/Z9 demnächst mit Open Gate Anamorphoten-Aufnahme. neuem N-Log, 8,3K 120p Burst ...?
- Team Group T-CREATE CinemaPr P31 - Externe USB-C SSD mit Mounting-Holes
- Neue Tutorial Clips von Blackmagic Design: Erste Schritte mit der Camera App und Filesync mit BM Cloud
- PIKA 1.0 angekündigt - Generative KI-Videos mit erstaunlicher Qualität
- Insta360 Ace Pro - Action Cam mit 8K-Sensor, Leica Optik und viel KI
- Kodak stellt Super 8 Filmkamera mit Digitaltechnik und C-Mount für 5.495,- Dollar vor
- Quad Pixel AF und Mini-R5C (S35) mit IBIS? Spannende, neue Patente von Canon
- Und noch mehr Black Friday 2023 für Foto+Video – Teil 3 mit Canon, Panasonic, Tilta, Rotolight, Aputure etc.
- Noch mehr Black Friday-Deals 2023 für Foto+Video – Teil 2 mit Sony, Smallrig, MSI, WD, TopazAI u.a.
- Black Friday-Deals 2023 für Foto+Video – Teil 1 mit DJI, AVID, DZOfilm, Hollyland, Zhiyun..
- Blender 4.0 ist da - kostenloses 3D-Softwarepaket mit zahlreichen Neuerungen
- AOC Moss M7 - Mac Mini Konkurrent mit 32 GB/2TB und AMD Prozessor für 521 Dollar