Eines seiner Steckenpferde - der CineEI Modus - ist dabei für viele Filmer nach wie vor ein Buch mit sieben Siegeln. Wir würden CineEI als eine Art RAW-Belichtung bei Log-Aufnahme bezeichnen, denn in diesem Modus kann der Sensor "nur" in seiner BaseISO ausgelesen und aufgezeichnet werden. Beziehungsweise in zwei BaseISO-Zuständen bei der neuen Sony FX6.
Dies hat natürlich Folgen für die korrekte LUT-Vorschau sowie die richtige Belichtung über Blende und Belichtungszeit. Denn interessanterweise ist Alister Chapman kein ETTR-Verfechter, sondern hat seine Wurzeln in der klassischen Graukarten-Belichtung, die man auch noch in vielen Lehrbüchern für analogen Film findet.
Wer ebenfalls nach dieser Belichtungsmethode arbeitet, findet in Alisters Blog auf Xdcam-User einen langen Beitrag über die seiner Meinung nach richtigen Einstellungen der neuen Sony FX6 im CineEI-Modus.
Und auch wer lieber nach ETTR belichtet und eine FX6 besitzt, kann aus dem Artikel sicher noch einmal einen guten Überblick über die wichtigsten Einstellungsmöglichkeiten als eine Art Checkliste mitnehmen...
mehr Informationen bei www.xdcam-user.com
Kommentare lesen / schreiben
Passende News:
- Sony Alpha 7S III Firmware Update 2.0 bringt u.a. S-Cinetone
- Sony FX3 vorgestellt - die bessere Sony Alpha 7S III für Filmer
- Frame.io Camera to Cloud: Cloud-basierter Echtzeit-Workflow von der Kamera bis zum Schnitt
- Neue Alpha-Kamera in der Sony Cinema Line kommt demnächst
- Sony FX6 Zubehör: Shape stellt umfangreiche Rig-Optionen für die Sony FX6 vor
- Firmware-Update 2.0 für Sony ZV-1 bringt besseres Live Streaming per USB
- Sony A1: Überhitzung bei der 8K Videoaufnahme und 4K 120 fps - erste Tests ...
- Die Schwierigkeiten der virtuellen Filmproduktion
- Neuer 8K MFT Sensor von Sony - Doch für wen?
- Sony Xperia Pro mit 5G und HDMI Input -- Smartphone und streamender Vorschaumonitor
- Sony stellt Alpha 1 Flaggschiff DSLM mit 50 MP bei 30 fps und 8K 10 Bit Video vor
- Morgen: Neue Sony Alpha Kamera-Ankündigung im Live-Stream