Die Paragraphica Kamera sammelt hierbei Daten von ihrem Standort über offene APIs. Dabei werden die Adresse, das Wetter, die Tageszeit und nahe gelegene Orte genutzt. Aus all diesen Datenpunkten stellt Paragraphica einen Absatz (Text Prompt) zusammen, der den aktuellen Ort und den Moment umreißt.
Mithilfe einer Text-Bild-KI (Stable Diffusion) wandelt die Kamera diesen Absatz dann in ein "Foto" um, dessen Rahmenbedingungen der Realität entnommen sind, während der Bildinhalt jedoch frei erfunden wird.
Es soll denn laut Karmann auch „nicht nur ein Schnappschuss sein, sondern eine komplexe und nuancierte Reflexion des Ortes, an dem man sich befindet, und vielleicht auch, wie das KI-Modell diesen Ort "sieht".
Die Fotos „fangen damit auch Stimmungen und Emotionen ein, die an den Ort erinnern, aber auf eine unheimliche Art und Weise, denn die Fotos sehen nie genau so aus wie der Ort, an dem ich mich befindef“ - so Karmann weiter.
Karmann zeigt auf seiner Webseite ziemlich detailliert, wie seine Paragraphica KI-Kamera arbeitet: So lässt sich anhand dieser schematischen Abbildung gut sehen, welche Daten in die Erstellung der Bilder einfließen und wie die Platzhalter des KI-Prompts mit Umgebungsdaten bestückt werden:
Bjørn Karmann verweist hier zwar in erster Linie auf den spannenden künstlerischen Kontext der Bilder – doch Karmanns KI-Workflow lässt sich auch als Verweis auf die künftige Nutzung von KI-generierten Bildern lesen: Zum „realen“ Foto oder Video, das man an einem bestimmten Ort von einem bestimmten Motiv aufnimmt, erhält der „Bildschaffende“ dann stets eine KI-gerenderte Option dazu. Welche dann als „Bilddokument des Ortes“ genutzt wird, entscheidet der Kamera-User.
Tatsächlich führt dieses ziemlich interessante Experiment nur nochmal etwas deutlicher vor Augen, was bereits längst Realität ist: Alle unsere digital erstellten Bildwelten von der „Realität“, beinhalten alle auch künstlich dazugerechnete Elemente. „KI“ ist also schon viel länger Teil unserer Bildwelten als es der aktuelle Hype um Stable Diffsion und Co. vermuten lässt.
Wer übrigens die Paragraphica selbst einmal ausprobieren möchte, kann dies komplett automatisiert auf der Webseite von Karmann selbst versuchen, denn für das Vorgehen ist die "Kamera" gar nicht nötig - sie ist nur ein medienarchäologisches Überbleibsel…
mehr Informationen
Kommentare lesen/schreiben
Passende News:
- DALL-E 3 ist da und generiert exaktere KI-Bilder inkl. Text dank ChatGPT-Integration
- Adobe führt Credit-basiertes Modell für generative KI ein (und die Creative Cloud wird teurer)
- Blackmagic bringt kostenlose Profi-Kamera App fürs iPhone: Camera App
- Der ultimative LED-Scheinwerfer? ARRI SkyPanel X - modular, hart, weich, IP66
- Sony Burano ist offiziell - kleinere CineAlta-Kamera u.a. mit Autofokus
- Neue MFT-Kamera von Panasonic LUMIX G9II - GH6 im S5II-Pelz?
- Sieben Cine-Primes mit RF-Bajonett - neue Canon Objektiv-Serie vorgestellt
- Neues von AJA: HDR Image Analyzer 12G Update, Kona X und 12G-SDI-openGear-Karten
- Panasonic teasert mit "Another New Phase" Kampagne neue Lumix G Kamera - Vorstellung am 12.09.
- Sony teasert neue CineAlta Kamera: Burano - Vorstellung demnächst...
- Fünf neue SP3 Vollformat-Cineprimes von Cooke - 25mm, 32mm, 50mm, 75mm und 100mm
- Cinematographie: Der Look von Barbie oder Die Regenschirme von Cherbourg